Aus der Geschichte der Jenaer Vororte

Anmerkungen zu Winzerla

01) "Winczern"
IN: Eduard Schmid, Die Lobdeburg bei Jena, Jena 1840, S. 120.
(Warum diese Urkunde im Jenaer Urkundenbuch nicht erscheint, ist unklar.)

02) "in Winczerle"
UB Jena, I, Nr. 218.
(Wiedergabe des entsprechenden Auszuges des Lehnbuches.)

03) "Katzenstein"
Ebenda, Nr. 225.
(Bereits in einer Urkunde von 1346 ohne die Ortsbezeichnung Winzerla erwähnt. Vgl. ebenda Nr. 205.)

04) "bei den Winzern"
Vgl. Heinz Rosenkranz, Ortsmamen des Bezirkes Gera, Greiz 1982, S. 17.

05) "Mutterkirche"
UB Jena, III, S.5.

06) "Urpfarrei"
Vgl. zum Beispiel: Rudolf Hermann, Die Dekanatsgrenzen im Naumburger Bistumssprengel Thüringer Anteils, in: ZVthGA, Neue Folge Bd. 31, 1935, S. 257 ff.

07) Amt Burgau
Vgl. Herbert Müller, Das Doppelamt Jena-Burgau betrachtet nach Entstehung, Ausbau und Umfang der wettinischen Landesherrschaft von den Anfängen bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts, Diss. Jena (Coburg) 1929, S. 65.

08) Das Geschlecht derer zu Würzburg, das zu Winzerla saß.
UB Jena, III, S. 72.

09) Ländereien und Rechte in Burgau, Lobeda, Rothenstein, Ammerbach und Wöllnitz.
Z.B. UB Jena, II, Nr. 652, 741.

10) Bürger aus Jena mit zinspflichtigen Gütern in der Winzerlaer Flur.
Vgl. Das Geschoßbuch der Stadt Jena vom Jahre 1406, hg. von Herbert Koch, Jena 1932, S. 258 ff.

11) Weinlieferungen aus den Amtsdörfern nach Jena.
UB Jena, III, S. 194 f.

12) Einkünfte von fünf Weinbergen
UB Jena, II, Nr. 1147.

13) Gesamtvermögen der Dorfbewohner
Zahlen bei: Herbert Koch, Ammerbach zur Zeit der Reformation, in: Altes und Neues aus der Heimat. Beilage zum "Jenaer Volksblatt", 1927 - 1930 (4. Folge), Jena 1932, S. 76.

14) Hopfengärten
UB Jena, I, Nr. 254.

15) Burgauer Gemeindeordnung vom 12. Oktober 1669
Abgedruckt in: Altes und Neues aus der Heimat, 1909 - 1920 (Neudruck der 1. und 2. Folge), Jena 1939, S. 196.

16) Gemeinde-Lade
SAJ, Winzerla, B 98.

17) Gemeindeordnung (Entwurf von 1699)
Ebenda, B 97.

18) Fron-Ordnung für das Amt Jena aus dem Jahre 1750
Fürstlich Sachsen-Eisenachische Frohn-Ordnung des Fürstlichen Amtes Jena, Anno 1750 (SAJ, Handbibliothek)
Das Amt Jena wurde in der Zeit der Vormundschaftsregierung für den unmündigen Weimarer Herzog Ernst August Konstantin (1748 - 1755) von den Eisenacher Landesbehörden verwaltet.

19) diverse Brände im Dorf, so 1668
Chronologus Jenensis seu Annales Germano-Thüringo-Jenenses, hg. von Herbert Koch, Jena 1914, S. 136, 139, 146.

20) biwakierten hier in der Nacht vom 12. zum 13. Oktober
Ausführlich beschrieben bei: Wolf-Jörg Schuster, Man lädt uns ein zum Stelldichein. Napoleon in Thüringen 1806, Jena 1993, S. 138 ff.

21) Für das Jahr 1836 sind für Winzerla 47 Häuser mit 231 Einwohnern verzeichnet.
Vgl. J. C. Zenker, Historisch-Topographisches Taschenbuch von Jena und seiner Umgebung, Jena 1836, S. 143.

22) Beschreibung von Jena und seiner Umgebung
Ebenda, S. 144.

23) Eingemeindung - Skepsis und Ablehnung
Vgl. SAJ, Winzerla, B 47 Burgau.

Abkürzungen:

UB Jena = Urkundenbuch der Stadt Jena und ihrer geistlichen Anstalten, herausgegeben von Ernst Devrient, Jena 1903.

ZVthGA = Zeitschrift des Vereines für thüringische Geschichte und Altertumskunde.

SAJ = Stadtarchiv Jena.

Datumsangaben:

Trinitatis = Erster Sonntag nach Pfingsten.

Walpurgis = Nacht vom 30. April zum 1. Mai


© Copyright Stadtarchiv Jena

Reihe des Stadtarchives Jena Nr. 2
Von Ammerbach bis Zwätzen
Aus der Geschichte der Jenaer Vororte
von Gerhard COSACK und Reinhard JONSCHER
Jena 1995


VerWWWebt am 20. September 1996, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2019 -