Schützenadler
Die Schützen­gesellschaft Jena im Wandel der Zeiten

Der Ursprung

Der Ursprung von Schützengilden fällt mit der Entwicklung von Ansiedlungen zu Städten und, damit verbunden, des Entstehens eines freien Bürgertums zusammen. Es waren bewaffnete Bürgerverbindungen, denen der Schutz der Städte oblag, und nur Männer mit Ehre und einem tadellosen Lebenswandel fanden unter ihnen Aufnahme. Das Vorrecht des Waffentragens war Ausdruck hoher Wertschätzung und öffentlicher Achtung, außerdem waren damit bedeutende Ver­gün­sti­gun­gen verknüpft (Privilegien). In der Schützengilde erhält die bewaffnete Bürgerschaft im 15. Jahrhundert ihre Organisation. /16/
Wie oben erwähnt, ist das Stadtrecht für das Enstehen einer freien Bürgerschaft bedeutsam. Allerdings kann der Einfluß der Bürger auf die Geschicke Jenas erst für einen späteren Zeitpunkt festgestellt werden. Das Alter der Jenaer Schüt­zen­gesell­schaft kann daher nicht zwei­felsfrei und mit ein­deutigen Belegen defi­niert werden. /02/


Die Zeitfolge
Teil I (1304 bis 1575)

1304: In Jena erfolgt die erste urkundliche Erwähnung einer wehrhaften Bürgerschaft durch Schlichtungsurkunden vom 10. und 16. März 1307. Diese betreffen die Versöhnung des Burggrafen Otto von Kirchberg und seiner Söhne Dietrich, Otto, Albrecht, Hartmann und Heinrich mit dem Grafen Hermann von Orlamünde, den Brüdern Albrecht und Hermann von Lobdeburg, genannt von Leuchtenburg, und den Räten und Bürgern von Erfurt, Mühlhausen und Jena wegen der Eroberung und Zerstörung der zwei Hausbergburgen Kirchberg und Windberg. Sie belegen damit auch die 8-wöchige Belagerung (ab 30. April - Walpurgisnacht) und Besetzung der dritten Burg Greifenberg im Jahre 1304. Genannt werden dabei die Räte und Bürger Erfurts, Nord- und Mühlhausens sowie die Jenaer.
Den Kirchbergern wurden empfindliche Störungen der Handelswege nachgesagt, in Wirklichkeit war die strategische Position der Burgen den aufstrebenden Städten ein Dorn im Auge. Bei dieser "Befriedung" fanden sie eifrige Mitstreiter durch die Leuchtenburger, ihnen gehörten bis 1332 noch große Teile der Stadt Jena und sie lagen mit denen von Kirchberg ständig in Streitigkeiten und Fehde. /02/16/

1329: Die Stadt Jena stellt zur Heerfahrt zwei Heerwagen mit jeweils 5 Pferden versehen und 21 Bürgern bemannt. /04c/

1404: Die Jenaischen Statuten aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts enthalten auch Paragraphen, welche die damalige Ausrüstungsweise der Bürgerschützen betreffen. Es finden sich Verbindungen zum Brau- und Schankrecht. /02/

1430: Am Aschermittwoch [1. März] beginnen die Wiederherstellung der Stadtmauern, die Reinigung der Stadtgräben, der Umbau des (heutigen) Roten Turmes und der anderen damit zusammenhängenden Bauten. Diese Arbeiten wurden bis Michaelis [29. Sept.] vollendet. /22a/

1431: Das Löbdertor erhält ein Vortor, einen großen halbrunden massiven Geschützhof. In die Folgezeit fallen auch weitere Um- und Neubauten an der Stadtmauer. /22b/

1459: Der Ratsmeister Niclas Turkauf [Teuerkauf] führt das Aufgebot der Stadt Jena, 100 Mann zu Fuss und 20 zu Pferde mit 9 Feldwagen, ins Reich gegen den Herzog Ludwig in Bayern, wobei die Männer 8 Wochen ausbleiben und 128 Goldgulden verzehren. /15b/04c/

1460: Die Stadt Jena stellt dem Herzog 100 Trabanten und 7 Wagen zum Kriegszuge [nach Sa., d. 3. Mai]. /15b/

1477: Durch die Landes- und Stadtherren wird in Jena ein "Schützenhof" abgehalten. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, daß nur Adelige am Schießen teilnahmen. Ein weiterer Schieß- und Rennhof wird für Erfurt vereinbart. /02/11b/15b/

1482: „Nach einem sächsischen Aufgebotsregister anno 1482 hat Ihene zu stellen: 40 drabanten, 4 wagen, 2 karren steinbüchsen uf sonderlichen ahnhangenden karren liegend, 20 steyn, 1 tonne pulver, 1 buchsenmeister, 1 steinmetzen, 1 zimmermann, 1 wundartzt ieglichen mit sym gezüge, 1 trummeter, 1 brechysen, 1 kilhauwen, 1000 pfile, 1 setze­tartz­schen und 1 redlichen ihres raths vor ein heuptmann zu schicken.” /15b/04c/

1485: „In einem Aufgebotsregister anno 1485 wird angeführt: Ihene, Burga, Glisperk, Wintberg, Isemberg: Heinrich Münch amptmann mit den mannen.” /15b/

1489/90: Sechs Schützen fahren als Gäste nach Neustadt (O). /JZ/

1490: Die Stadtrechnung verzeichnet für dieses Jahr ein Schützenfest in Jena. Neben der Herrichtung der Schieß­anlagen und Verkö­stigung wurde auch eine nicht un­erheb­liche Geld­summe für Schieß­blätter (Ziel­schei­ben) aus­gege­ben. /JZ/
„Von Dienstag nach Allerheiligen bis Montag Leonhardi wird in Ihene ein fürstlicher Renn- und Schießhof auf der Landfeste abgehalten”. [2./8. Nov.] /15b/
Daß dies ein großes und bedeutendes Fest gewesen sein muß, beweist der Umfang der erwarteten Gäste (ca. 400 an der Zahl) und deren Hochrangigkeit − Patrizier aus Erfurt, Bürger aus Weimar, Ratsherren aus Orlamünde und Kahla. Sie wurden durch Kurfürst Friedrich III. (der Weise) und die Jenaer Ratsherren persönlich begrüßt. /04c/ - [siehe Textauszug]
Ausgetragen wurden die Wettkämpfe aller Wahrscheinlichkeit nach als Armbrust- bzw. Bogen­schießen auf Ring­scheiben. Gute Schützen erhielten Zweck­fahnen, schlechte Schimpf­fahnen. /05/04c/
An einer anderen Stelle wurde dieses Schießen als ein neuerlicher "großer öffentlicher Schützenhof" erwähnt. Beleg für dieses Ereignis ist eine Einladung des Kurfürsten Friedrich III. an seinen Vetter Herzog Georg (der Bärtige) in Dresden. /02/11b/

1495: In den städtischen Rechnungsbüchern sind zwei Fahrten der Schützen nach Weimar verzeichnet, am 13. Juli und am 29. August. /JZ/

1504: „Aus dem Amte Ihene und Burgawe haben zu gestellen: die Stadt Ihene, das Jungfrauenkloster daselbst, dessen arme Leute und der Brückenhof je 1 Wagen, die Bürger zu Lobda, die vom Rotenstein je 1 Wagen, Mawe und beide Lutra zusammen 1 Wagen, Nengistorf, Rota, Ieschuitz, Kropitz und Burgawe zusammen 1 Wagen, Amerbach, Monrode, Wintzerlein und Bucha zusammen 2 Wagen, Golmestorff und Loberschitz zusammen, Bewtenitz und Newbar zusammen, Wenigen Ihene, Brißenitz und Rodegast zusammen und Isserstett und Kotschaw zusammen je 1 Wagen, alle mit Pferden, Knechten und Zubehör ausgerüstet.” /15b/

1510: Die Musterung der Ämter Ihene und Burgaw (Closewitz, Haynichen, Coswede, Lobeschitz) ergibt im September 55 streitbare Männer, davon 8 gerüstete. /15b/

1523: Eine neue bzw. umgebaute Brücke über die Mühl-Lache erleichtert den Zugang auf die Landfeste. Dieser linke Arm der Saale wurde auch nur "Saale" genannt. /06/15b/

1528: „Montags nach Creuzerhebung ward eine Verordnung publiciret, daß … in den Schenken solle Niemand Gewehr bey sich haben, und ihme abgenommen werden.” [21. Sept.] /06/

1531: Schützen­gesellschaften trafen sich auch früher regelmäßig zu freundschaftlichen Vergleichswettschießen. Beweis dafür ist die öffentliche Einladung der Zwickauer Schützen an die Jenaer zu einem allgemeinen "Gesellenschießen" am Sonntag nach Ägidii [3. Sept.]. Auch damals wurden detaillierte Regeln für die Ausrichtung der Wettkämpfe vereinbart sowie zahlreiche und wertvolle Preise vergeben. /02/06/

1534: Das erste öffentliche Vogelschießen ist für Jena aus dem Jahre 1534 überliefert. Nach den Pfingstfeiertagen [So: 24. Mai] treffen sich die Jenaer Schützen unter den Bürgermeistern Johann Geiselmann und Johann Flachen auf dem damaligen Schieß- und Schützenplatz der Landfeste, genannt der Schützenplan. Bekannt sind die besten Schützen jener Tage: /01/02/06/

Treffer Hals und Kopf: Valentin von Berga [Valten von Berge],
Flügel: Wolff Born [Bock],
Brust: [Hanß] Johann Töpffer.

1536: Nach der Stadtrechnung werden den Schützen und Schießgesellen Wein bezahlt, als sie Pfingsten den Vogel abschießen [Juni]. /JZ/

1537: Der Zusammenschluß zu einer Gilde scheint vollzogen zu sein. Der Rat gibt den "Schießgesellen" zum Bau ihres Hauses im Schützengraben auf der Landfeste 10 Schock 30 Groschen. /JZ/

1538: Für dieses Jahr ist zu Pfingsten [So: 9. Juni] ebenfalls ein Schützenfest verzeichnet. Als Gäste konnten begrüßt werden: Curfürst Johann Friedrich (Hanfried), sein Halbbruder Herzog Johann Ernst I. sowie ein Herzog von Braunschweig und Lüneburg. /01/02/06/

1539: „Mittwochs nach Quasimodogeniti ist in und um Jena ein starkes Aufgebot geschehen also, daß nur der vierte Mann zu Haus bleiben sollen; und sind bey Weimar auf die 10-tausend Mann zusammenkommen.” [16. April] /06/

1542: "Feldzug" gegen Herzog Moritz (Wurzener Krieg), der ziemlich unblutig verlief. Daran nehmen 200 Jenaer unter Bürgermeister Johann Geißelmann (Hauptmann) teil, darunter Fähnrich Hans Stapis [Staps] und Feldschreiber Christoph Krause.
„Und als der Curfürst wider Herzog Henrichen zu Braunschweig gezogen, hat die Stadt Jena acht Heerwagen dazu gegeben.” /06/

1545: „Und am Sonntage nach Michael ward Abends um 10 Uhr die Trommel gerühret, und von Stunde an wurden 150 wehrhafte Bürger nach Weimar geschickt; Hauptmann war der Bürgermeister Wolf[gang] Druckscherf, Fähnrich Hans Stapis.” [4. Okt. – Abwehr des zurückgekehrten Herzogs von Braunschweig] /06/

1547: In der unglücklichen ­Schlacht bei Mühlberg gehen viele städtische Kanonen verloren. Im ­Ergebnis der Niederlage verliert Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige (Hanfried) seine Freiheit, seine Kurwürde und fast zwei Drittel seines Herrschaftsbereiches, der sich danach auf thüringisches Gebiet beschränkt. /22c/04c/

1551, den 28. April: Ein Wolkenbruch fällt im Mühltal zu Jena und das Hochwasser schwemmt die Vogelstange hinweg, diese wird sofort wieder aufgebaut. /02/11c/

1552: Die Jenaer Schützengilde erhält vom Landesfürsten (Johann Ernst) allergnädigst ein Privilegium erteilt. Dieses Privileg ist Krönung der Vergünstigungen und Statuten der Schützengilde. /02/04a/

1561: Die Stadt Coburg veranstaltet auf Veranlassung des Herzogs Johann Friedrich des Mittleren in der Woche Margarethe ein großartiges Armbrustschießen [So., 13. Juli]. Unter den 43 eingeladenen Städten befinden sich auch Bürgel, Dornburg, Eisenberg, Jena, Kahla, Lobeda sowie weitere thüringer Orte. /13/

1562, den II. Martii: Die Vogelstange wird vom Sturmwind niedergeworfen. /01/02/11c/

1573: „Ein Glanzstück mitteldeutscher Schützenfeste stellte das große Fürstenschießen des Jahres 1573 in Zwickau in Sachsen dar. In Anwesenheit des Kurfürsten August von Sachsen und seiner Gemahlin Anna nahmen zahlreiche Fürstlichkeiten, Adelige und Vertretungen von Städten daran teil.” /13/
Eine Teilnahme von Jenaer Schützen wird vermutet.

1575: Es wird wieder eine neue Vogelstange errichtet. /02/11c/


      [ Inhalt ] [ Literatur ] [ Textteil II ]
<< Inhalt       Literatur       Textteil II >>


Kritiken, Hinweise und Meinungen bitte per
eMail an den Autor

Jena, den 26. Januar 1997 -