Aus der Geschichte der Jenaer Vororte
Anmerkungen zu Winzerla
 - 
01) "Winczern"
 - 
IN: Eduard Schmid, Die Lobdeburg bei Jena, Jena 1840, S. 120.
 
(Warum diese Urkunde im Jenaer Urkundenbuch nicht erscheint, ist unklar.)
  - 
02) "in Winczerle"
 - 
UB Jena, I, Nr. 218.
 
(Wiedergabe des entsprechenden Auszuges des Lehnbuches.)
  - 
03) "Katzenstein"
 - 
Ebenda, Nr. 225.
 
(Bereits in einer Urkunde von 1346 ohne die Ortsbezeichnung Winzerla erwähnt. Vgl. ebenda Nr. 205.)
  - 
04) "bei den Winzern"
 - 
Vgl. Heinz Rosenkranz, Ortsmamen des Bezirkes Gera, Greiz 1982, S. 17.
  - 
05) "Mutterkirche"
 - 
UB Jena, III, S.5.
  - 
06) "Urpfarrei"
 - 
Vgl. zum Beispiel: Rudolf Hermann, Die Dekanatsgrenzen im Naumburger Bistumssprengel Thüringer Anteils, in: ZVthGA, Neue Folge Bd. 31, 1935, S. 257 ff.
  - 
07) Amt Burgau
 - 
Vgl. Herbert Müller, Das Doppelamt Jena-Burgau betrachtet nach Entstehung, Ausbau und Umfang der wettinischen Landesherrschaft von den Anfängen bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts, Diss. Jena (Coburg) 1929, S. 65.
  - 
08) Das Geschlecht derer zu Würzburg, das zu Winzerla saß.
 - 
UB Jena, III, S. 72.
  - 
09) Ländereien und Rechte in Burgau, Lobeda, Rothenstein, Ammerbach und Wöllnitz.
 - 
Z.B. UB Jena, II, Nr. 652, 741.
  - 
10) Bürger aus Jena mit zinspflichtigen Gütern in der Winzerlaer Flur.
 - 
Vgl. Das Geschoßbuch der Stadt Jena vom Jahre 1406, hg. von Herbert Koch, Jena 1932, S. 258 ff.
  - 
11) Weinlieferungen aus den Amtsdörfern nach Jena.
 - 
UB Jena, III, S. 194 f.
  - 
12) Einkünfte von fünf Weinbergen
 - 
UB Jena, II, Nr. 1147.
  - 
13) Gesamtvermögen der Dorfbewohner
 - 
Zahlen bei: Herbert Koch, Ammerbach zur Zeit der Reformation, in: Altes und Neues aus der Heimat. Beilage zum "Jenaer Volksblatt", 1927 - 1930 (4. Folge), Jena 1932, S. 76.
  - 
14) Hopfengärten
 - 
UB Jena, I, Nr. 254.
  - 
15) Burgauer Gemeindeordnung vom 12. Oktober 1669
 - 
Abgedruckt in: Altes und Neues aus der Heimat, 1909 - 1920 (Neudruck der 1. und 2. Folge), Jena 1939, S. 196.
  - 
16) Gemeinde-Lade
 - 
SAJ, Winzerla, B 98.
  - 
17) Gemeindeordnung (Entwurf von 1699)
 - 
Ebenda, B 97.
  - 
18) Fron-Ordnung für das Amt Jena aus dem Jahre 1750
 - 
Fürstlich Sachsen-Eisenachische Frohn-Ordnung des Fürstlichen Amtes Jena, Anno 1750 (SAJ, Handbibliothek)
 
Das Amt Jena wurde in der Zeit der Vormundschaftsregierung für den unmündigen Weimarer Herzog Ernst August Konstantin (1748 - 1755) von den Eisenacher Landesbehörden verwaltet.
  - 
19) diverse Brände im Dorf, so 1668
 - 
Chronologus Jenensis seu Annales Germano-Thüringo-Jenenses, hg. von Herbert Koch, Jena 1914, S. 136, 139, 146.
  - 
20) biwakierten hier in der Nacht vom 12. zum 13. Oktober
 - 
Ausführlich beschrieben bei: Wolf-Jörg Schuster, Man lädt uns ein zum Stelldichein. Napoleon in Thüringen 1806, Jena 1993, S. 138 ff.
  - 
21) Für das Jahr 1836 sind für Winzerla 47 Häuser mit 231 Einwohnern verzeichnet.
 - 
Vgl. J. C. Zenker, Historisch-Topographisches Taschenbuch von Jena und seiner Umgebung, Jena 1836, S. 143.
  - 
22) Beschreibung von Jena und seiner Umgebung
 - 
Ebenda, S. 144.
  - 
23) Eingemeindung - Skepsis und Ablehnung
 - 
Vgl. SAJ, Winzerla, B 47 Burgau.
  
Abkürzungen:
UB Jena = 
Urkundenbuch der Stadt Jena und ihrer geistlichen Anstalten, herausgegeben von Ernst Devrient, Jena 1903. 
ZVthGA = 
Zeitschrift des Vereines für thüringische Geschichte und Altertumskunde. 
SAJ = 
Stadtarchiv Jena. 
Datumsangaben:
Trinitatis = 
Erster Sonntag nach Pfingsten. 
Walpurgis = 
Nacht vom 30. April zum 1. Mai 
    
© Copyright Stadtarchiv Jena 
Reihe des Stadtarchives Jena Nr. 2
 
Von Ammerbach bis Zwätzen
 
Aus der Geschichte der Jenaer Vororte
 
von Gerhard COSACK und Reinhard JONSCHER
 
Jena 1995 
    
VerWWWebt am 20. September 1996, zuletzt bearbeitet am 25. Juni 2019 -
      
 |